Die älteste Lamborghini-Meisterschaft wird auf den berühmtesten Rennstrecken Europas ausgetragen und fällt mit fünf Rennen der GT World Challenge Europe Powered by AWS zusammen.
Der Lamborghini Super Trofeo Europe ist eine der am stärksten umkämpften Markenmeisterschaften der Welt. Im Laufe der Jahre haben sich einige der besten GT-Piloten, darunter Amateurfahrer und Motorsportprofis, heiße Duelle auf legendären Rennstrecken wie Monza, Silverstone, Paul Ricard und Spa-Francorchamps geliefert.
Anfang April startete die Serie in Imola – Italien. Das WORLD FINAL wird im November auf der Rennstrecke Portimao in Portugal ausgetragen.
Hier ein paar Impressionen vom Circuit Paul Ricard – Frankreich und Spa-Francorchamps – Belgien:
Roll out der beiden BMW M4 GT3 für den DTM-Einsatz in 2022. Mit Sonnenaufgang und mit perfekten Bedingungen ging es in Oschersleben auf die 3,696 Kilometer lange Strecke. SCHUBERT MOTORSPORT brachte erstmalig die beiden M4 GT3 auf die Strecke und testete das gesamte Setup. Ende April kommen die beiden Fahrzeuge in Portugal, in Portimão im Autodromo Internacional do Algarve zum Einsatz. Für TEAM SCHUBERT der erste Einsatz in der DTM. – Viel Erfolg für die erste Saison 2022
Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3Roll out BMW M4 GT3
OSCHERSLEBEN | SCHUBERT MOTORSPORT bringt den neuen BMW M4 GT3 erstmalig auf die Rennstrecke. Es ist saukalt, die Strecke teilweise gefroren und die Motorsportarena in Oschersleben liegt unter einer dicken Wolkendecke. – Der bis zu 590 PS-starke GT3 ist ebenso einsatzbereit, wie die Fahrer die den Boliden für das bevorstehende 24h Rennen in Dubai testen wollen. Nick Yelloly, Jordan Witt, Jens Liebhause und Marcel Lenerz stehen ungeduldig bereit, doch bis zum Mittag geht nichts. Das Risiko ist zu groß. Die Box ist voll und trotz der Prognose eher nicht zu fahren, ist die Stimmung gut. Der Blick geht nach vorn Richtung 2022 und dem ersten Rennen in Dubai am zweiten Januarwochenende.
Es ist bereits 13 Uhr und seit den frühen Morgenstunden wollen alle nur das eine. Raus auf die Strecke… Die Wolken werden dünner und so wagt man sich mit skeptischen Blick nach oben, aus der Box. Der Brite Nick Yelloly darf als erster hinters Steuer und dreht 5 Runden auf dem noch immer rutschigen Kurs in der Börde. Zurück in der Box, ein breites Grinsen. Nun gibt es kein Halten mehr. Nach und nach wird bis zur Dämmerung getestet. Alle sind begeistert und somit kann die Saison 2022 starten.
BERLIN | Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2021 in Berlin
In der vergangenen Woche traf sich Deutschlands Schwimmjugend zu den Deuschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin – Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE). Von Diesntag bis Samstag ging es um Bestzeiten, Rekorde, Medaillen und um die Erfüllung von Normzeiten. All das konnte erfüllt werden. – Es gab Bestzeiten, Altersklassenrekorde, Medailllen in jeder „Farbe“ und auch NK1 und KNK2 Normen konnten erschwommen werden.
SC Magdeburg gewinnt DJM Team Challenge
In der erstmals ausgetragenen Mannschaftswertung siegte ebenfalls der SC Magdeburg, und das mit deutlichem Vorsprung. Der Verein aus Sachsen-Anhalt setzte sich in der „DJM Team Challenge powered by Aquafeel“ mit 739 Punkten durch und darf sich nun über eine Prämie in Höhe von 1.500 Euro vom DSV-Pool-Partner Aquafeel freuen, zur Hälfte in bar und zur Hälfte in Form von Aquafeel-Warengutscheinen. Insgesamt wurden an die fünf punktbesten Vereine – hinter Magdeburg waren das die SG Essen (369), der Potsdamer SV (357), der SC Chemnitz (334) und der SV Nikar Heidelberg (333) – sogar 5.900 Euro ausgeschüttet. Für die Mannschaftswertung hatte jede*r Finalteilnehmer*in automatisch Punkte für seinen Verein gesammelt, die dann addiert wurden.
Interne Medaillenstatistik des SC Magdeburg – Die insgesamt 55 Medaillen verteilen sich auf 21 Sportler!!!
Was für eine kraftvolle Veranstaltung. Start im dicksten Nebel und zwischendrin schönster Sonnenschein.
Spektakuläre Wettkämpfe standen auf dem Plan am Barleber See – Barleben / Magdeburg. Ein paar Eindrücke der wichtigsten Veranstaltung der DLRG in Deutschland:
Magdeburg | Was für ein spektakuläres Wochenende in der Magdeburger Elbeschwimmhalle – Bestzeiten wurden geschwommen, Rekorde geknackt, Qualifikationszeiten für JEM, EM und Olympia unterboten!
Am vergangenem Samstag/Sonntag (10./11. April) fand unter strengen Hygieneauflagen und -kontrollen die 30. Internationale Schwimmveranstaltung Gothaer & friends statt. Alles ohne Zuschauer, dafür aber mit einem Livestreaming von Sportdeutschland.tv. So konnten via Internet die einzelnen Wettkämpfe verfolgt werden. Die diesjährige Veranstaltung der Gothaer & friends war in diesem Jahr eine von insgesamt vier Veranstaltungen für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen in Tokio 2021. Neben dem Kampf um Punkte für die begehrten Pokale, hier siegte bei den Herren Florian Wellbrock mit 950 Punkten (1500m Freistil) und bei den Damen Isabel Gose mit 886 Punkten (400m Freistil), ging es vor allem um die Erfüllung von Normzeiten für Junioren-EM in Rom, die EM in Budapest und natürlich um Olympia in Tokio.
Während des Wettkampfes stellte Isabel Gose über die 400m Freistil gleich zwei mal einen neuen Deutschen Altersklassenrekord auf. Kiran Winkler hält seit dem Wochenende über die 400m und 200m Freistil den jeweiligen Landesrekord in Sachsen-Anhalt.
Von den in Magdeburg trainierenden Sportler*innen unterboten die Olympia-Norm im Wettkampf am Wochenende:
1500m Freistil (Olympia-Norm Damen: 16:16,00 Min. / Herren: 14:59,00 Min.) Sarah Köhler (SG Frankfurt) in 16:07,71 Min. Florian Wellbrock (SC Magdeburg) in 14:46,03 Min. Lukas Märtens (SC Magdeburg) in 14:49,26 Min.
800m Freistil (Olympia-Norm Damen: 8:30,00 Min. / Herren: 7:50,30 Min.) Isabel Gose (SC Magdeburg) in 8:26,37 Min. Sarah Köhler (SG Frankfurt) in 8:28,56 Min.
400m Freistil (Olympia-Norm Damen: 4:07,50 Min. / Herren: 3:46,40 Min.) Isabel Gose (SC Magdeburg) in 4:06,11 Min. Florian Wellbrock (SC Magdeburg) in 3:44,35 Min. Lukas Märtens (SC Magdeburg) in 3:45,29 Min.
Weiterhin fest gesetzt für Olympia sind bereits Franziska Hentke über 200m Schmetterling in 2:08,20 Min. und Florian Wellbrock über 800m Freistil in 7:49,44 Min. Für die Schützlinge von Cheftrainer Bernd Berkhahn geht es vom 16.-18. April in Berlin in den letzten Qualifikationswettkampf um die entgültigen Tickets nach Tokio!
Von den in Magdeburg trainierenden Sportler*innen unterboten die EM-Norm im Wettkampf am Wochenende:
400m Lagen (EM-Norm Damen: 4:44,60 Min. / Herren: 4:19,80 Min.) Danny Schmidt (SG Frankfurt) in 4:18,82
Von den in Magdeburg trainierenden Sportler*innen unterboten die JEM-Norm im Wettkampf am Wochenende:
800m Freistil (JEM-Norm Damen: 8:51,15 Min. / Herren: 8:05,95 Min.) Leonie Märtens (SC Magdeburg) in 8:48,43 Min.
400m Freistil (JEM-Norm Damen: 4:17,00 Min. / Herren: 3:53,45 Min.) Leonie Märtens (SC Magdeburg) in 4:14,13 Min. Kiran Winkler (SC Magdeburg) in 3:53,09 Min.
200m Freistil (JEM-Norm Damen: 2:02,65 Min. / Herren: 1:50,80 Min.) Kiran Winkler (SC Magdeburg) in 1:50,35 Min.